Schulpreis 2020
Unseren Dank an die Schülerinnen unter Euch, die sich in besonderer Weise über viele Jahre hinweg für unsere Schule eingesetzt haben, möchten wir auch in diesem Jahr wieder mit unserem „Erasmus-Grasser-Schulpreis“ zum Ausdruck bringen.
Was ist der Erasmus-Grasser-Schulpreis?
Der „Erasmus-Grasser-Schulpreis“ ist ein Zeichen des ganz besonderen Dankes der Schulfamilie für besondere Leistungen einzelner Schülerinnen und Schüler.
Der Preis wird vom Elternbeirat finanziert und von unserer Schulleitung maßgeblich unterstützt. Der Preis zeichnet besondere und herausragende Leistungen zur Weiterentwicklung des Schullebens aus, würdigt langjähriges ehrenamtliches Engagement und beispielhafte Initiative in einem herausgehobenen Aufgabengebiet, Projektbereich oder Themenbereich.
Der Preis wurde im Jahr 2018 erstmals verliehen und wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr preiswürdige Persönlichkeiten unter Euch auszeichnen dürfen, diesmal sind es drei Schüler und eine Schülerin.
Bevor ich die Preisträger und Preisträgerinnen zu mir bitte, möchte ich ein ganz besonderes Ereignis würdigen, das mit den vier Preisträgern eng verbunden ist und an das sich alle noch lebhaft erinnern:
Unser Schulprojekt „Grassington - Schule als Staat“. In einem einwöchigen Planspiel wurde unsere Schule in eine Stadt verwandelt. Die Klassenräume wurden zu Einkaufsläden, Restaurants und Erlebnisräumen, auf dem Schulgelände entstanden Amtsstuben, ein Rathaus, Polizeidienststellen und Gärtnereien. Eine Woche lang herrschte das Motto „Schule als Staat“, jeder machte mit und brachte sich ein.
Dieses Projekt, das die SMV des Erasmus-Grasser-Gymnasiums eigenständig entwickelt, geplant, organisiert und durchgeführt hat, wurde im Mai dieses Jahres mit einem Staatspreis, mit dem „Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt“ des Bayerischen Sozialministeriums ausgezeichnet. Das Motto, das unsere SMV zur Bewerbung aufforderte lautete: „Ehrenamt ist nachhaltig! – Ehrenamt gestaltet unsere Zukunft!“.
Insgesamt sind über 300 Bewerbungen eingegangen. Eine unabhängige Jury unter Vorsitz von Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner hat elf Preisträger in den beiden Kategorien „Innovative Projekte“ und „Neue Ideen“ ausgewählt, darunter die SMV des Erasmus-Grasser-Gymnasiums und das Projekt „Grassington – Schule als Staat“. Ein besonderer und mit 10.000 € dotierter Preis. „Die Schülerinnen und Schüler haben Sozialkunde in die Praxis umgesetzt. Es ist gut, wenn eine Schule auch diese Form nachhaltiger Bildung ermöglicht. Das ist ein Gewinn für die gesamte Schulfamilie“, so die Sozialministerin in ihrer Preisbegründung.
Dies erwähne ich an dieser Stelle zum einen, weil ich über diese Auszeichnung außerordentlich stolz bin und zum anderen, weil die vier Preisträger des diesjährigen Erasmus-Grasser-Schulpreises tatsächlich auch die Motoren, Ideengeber und Mitorganisatoren damals waren.
Es sind Jonas Gruber, Leon Haziraj, Leandra Engelfried und Oskar Konrad. Herzlichen Glückwunsch zum Ehrenamtspreis, stellvertretend für unsere engagierte SMV!
Kommen wir aber nun zum „Erasmus-Grasser-Schulpreis“ 2020.
Unsere vier diesjährigen Preisträger verbindet eines: Mit ihrem außergewöhnlichen Engagement ist es ihnen während der Dauer ihrer gesamten Schulzeit am Erasmus Grasser-Gymnasium gelungen, das Schulleben maßgeblich zu gestalten und zu bereichern. Sie alle haben einen sehr großen Teil ihrer Freizeit eingebracht, um in den unterschiedlichsten Bereichen der Schulentwicklung Projekte und Konzepte auf den Weg zu bringen und haben die grundlegenden Strukturen zur Partizipation der Schüler bei der Schulentwicklung am EGG maßgeblich ausgebaut. Alle vier sind großartige Botschafter unseres Gymnasiums nach Außen und Richtungsgeber nach Innen!
Jonas Gruber:
Als Schülersprecher hat er zwei Jahre lang intensiv unsere Schulentwicklung mitgestaltet und Ideen weiterentwickelt. Jonas ist sozusagen ein „Urgestein“ innerhalb der SMV, der er seit seinem Eintritt in die 5. Klasse angehört. Zu seinen großen Verdiensten gehört der Aufbau des neuen Teams „Streitschlichter“ mit Schulung der neuen jungen Streitschlichter und Workshops zu Themen wie Kommunikation und Konfliktlösung. Als Schulsanitäter hat er als Siebtklässler begonnen und bis heute sicherlich hunderte von Wunden und kleinen Verletzungen versorgt. Nicht genug! Zu seinen ehrenamtlichen Aufgaben kommen hinzu: 3 Jahre als Mitglied im Technik-Team, als Tutor weitere drei Jahre, Organisation von Inhouse-Seminaren, Organisator unserer Unterstufenpartys, Referent von Schüler-Workshops und Repräsentant unserer Schule bei Diskussionsrunden im Rathaus. Auch für die Hausaufgabenbetreuung für Geflüchtete hat er sich Zeit genommen. Sein Engagement geht weit über die Schulgrenzen hinaus. Seit Kurzem engagiert Jonas Gruber sich auch für die Hilfsorganisation Unicef.
Leon Haziraj:
Als Schülersprecher hat sich Leon Haziraj über einen Zeitraum von vier Jahren einen Namen gemacht. Auch er ist schon mit Beginn seiner Zeit hier am Grasser, also in der 5. Klasse, der SMV beigetreten. Die erfolgreiche Bewerbung für den Bayerischen Engagiertpreis stammt aus seiner Feder! Als Mitglied des Orgateams hatte er ja den genauen Blick „hinter die Kulissen des Projekts“.
Zu den weiteren Aufgaben, die er mit sehr viel Verantwortungsgefühl wahrgenommen hat, zählt die Vertretung der Schule nach Außen in zahlreichen Sitzungen des Münchner Schülerbüros.
Leandra Engelfried
Auch Leandra Engelfried war vier Jahre lang Schülersprecherin, hat viele Projekte auf den Weg gebracht, Diskussionen angestoßen und Entwicklungen ermöglicht. Acht Jahre lang gehört sie der SMV an, hat als Organisatorin der Unterstufenpartys, des Projektes „Schule als Staat“ und des Projektes „Welt-Aids-Tag“, aber auch mit ihrer Mitwirkung im Münchner Schülerbüro die Interessen des Erasmus-Grasser Gymnasiums vertreten. Einen besonderen Namen hat sie sich als Moderatorin gemacht, zum Beispiel beim Europatag mit Staatsminister Eisenreich. Vielen Dank Leandra, besonders auch für die Mitgestaltung dieser Abiturverleihung 2020 als Jahrgangsstufensprecherin!
Oskar Konrad
Oskar Konrad ist seit vier Jahren in der SMV aktiv und seitdem als „Chefverwalter“ unentbehrlich. Die digitale Zusammenstellung der Gäste zur Abiturverleihung und die Erstellung von Broschüren tragen seine Handschrift. Er ist darüber hinaus auch ein geübter Redner, eine Fähigkeit, die er beim Interview mit Staatsminister Eisenreich oder im Münchner Schülerbüro unter Beweis gestellt hat. Oskar Konrad ist ein Sanitäter par excellence, der nicht nur die Kunst der medizinischen Erstversorgung beherrscht, sondern mindestens ebenso gut weiß, wie er in der Akquise von Geldmitteln für den Sanitätsdienst und in entsprechenden Verhandlungen mit dem Schulleiter am besten vorgeht.
Auch an Oskar geht ein Dank für die Mitgestaltung dieser Abiturverleihung 2020 als Jahrgangsstufensprecher!