Schulprofil

Das Erasmus-Grasser-Gymnasium ist ein Gymnasium, das Vielfalt und Individualität als Chancen begreift. Die unterschiedlichen Interessen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler sind für uns eine wichtige Startvoraussetzung für die Schaffung und Schärfung eines Schulprofils, das der Heterogenität der Zielgruppe versucht, auf ebenso vielfältige Art und Weise gerecht zu werden. Auf der einen Seite steht damit das Thema der Förderung im Mittelpunkt. Das Erasmus-Grasser-Gymnasium macht in diesem Zusammenhang unterschiedliche Angebote zur Förderung von Interessen und Begabungen und zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, die in den Kernfächern solche Angebote benötigen. Wir bieten daher Individuelle Förderung in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Latein in verschiedenen Jahrgangsstufen und spezielle Zusatzangebote im Bereich des Faches Mathematik. Ergänzend zu diesen Unterstützungsmaßnahmen bieten wir, zum Beispiel im Bereich des Wahlunterricht, Kurse, die Interessen und Begabungen unserer Schüler fördern, zum Beispiel Robotik, Experimentieren und Forschen und weitere Angebote im Bereich Musik und Sport (siehe unten). Gerade hier zeigt sich auch der naturwissenschaftliche Profilbereich des Erasmus-Grasser-Gymnasiums, der sich aber auch in zum Teil geteilten Profilstunden (in kleinen/halben) Lerngruppen in den Fächern Physik und Chemie abbildet. Mit dem Profilbereich Sport geben wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich zu bewegen und die verschiedenen Kompetenzen, die mit dem Fach in besonderem Zusammenhang stehen, weiter in den Vordergrund zu stellen, vor allem natürlich die Teamfähigkeit und das faire Miteinander. Daher bieten wir auch in den Jahrgangsstufen 5 und 6 eine besondere Sportklasse an. Ergänzt wird dieses strukturelle Angebot durch, wie zum Beispiel das sehr beliebte Bouldern. Außerdem sind wir als Stützpunktschule für verschiedene Sportarten in diesen auch besonders aktiv, zum Beispiel im Hockey. Neben den MINT-Fächern und dem Sport sollen natürlich auch die Kreativität und der musische Bereich nicht zu kurz kommen. Hierfür stehen vor allem auch die Angebote zur Mitwirkung im Orchester, in den Chören oder in der Bigband. Ebenso stellt eine Reihe von außerunterrichtlichen Unternehmungen wie Austausche (zum Beispiel mit Nantes (Frankreich) und Pergola (Italien)), Fahrten und Exkursionen der einzelnen Fächer einen besonderen Aspekt des Profils dar. Die Gespräche mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern zeigen, dass gerade diese Unternehmungen eine Vielzahl von schönen Erinnerungen hervorbringen. In der Summe ergänzt dieser Strauß an zusätzlichen Angeboten den Unterricht, der natürlich im Mittelpunkt der Schule steht und der durch mediale und methodische Vielfalt ebenso gekennzeichnet ist wie der Rest des Schulprofils und des Schullebens. Dessen Facetten können und sollen hier nicht in allen Details dargestellt werden. Machen Sie sich auf die Suche nach ihnen. Ich bin sicher, Sie werden schnell fündig.

Previous Next

FORSCHERKLASSE am EGG im Schuljahr 2019/2020

Das Ziel: Ihre Kinder werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 über den regulären Unterricht hinaus in den naturwissenschaftlichen Fächern besonders gefördert.

à Dazu steht alle zwei Wochen eine zusätzliche Doppelstunde am Nachmittag zur Verfügung.

Ihre Kinder lernen über spannende Projekte und Experimente spielerisch die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen kennen.

Die FORSCHERKLASSE dient zudem als Vorbereitung zur Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. „Experimente antworten“, „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“.

Die Inhalte der Forscherklasse können in der Mittelstufe im Wahlunterricht „ChEGGer“ am EGG fortgeführt werden.

In der FORSCHERKLASSE kommt es zu keinen zusätzlichen Leistungserhebungen, die über den regulären Unterricht hinausgehen.

Ihr Kind erhält im Zeugnis einen Hinweis über die Teilnahme an der FORSCHERKLASSE.

Sie können Ihr Kind bei der Einschreibung für die Teilnahme an der FORSCHERKLASSE anmelden.


Freiwillige Intensivierung

Neben dem regulären Unterrichtsangebot sind in der Stundentafel des Gymnasiums auch sog. freiwillige Intensivierungsstunden enthalten. Diese erlauben es der Schule bedarfsgerecht, also an Schülerschaft und Ausbildungsrichtung angepasste Angebote zu machen. Am Erasmus-Grasser-Gymnasium werden diese Stunden in drei Bereichen eingesetzt:

- zur Schärfung des naturwissenschaftlich-technologischen Profils

- zur Unterstützung in Fächern, in denen dies notwendig ist, und

- zur Förderung von Begabungen und Interessen.

Die Angebote zur individuellen Förderung sind themen- bzw. fachgebunden und gelten immer klassenübergreifend für eine Jahrgangsstufe. Möchte Ihr Kind daran teilnehmen, so kann es von Ihnen angemeldet werden. Beachten Sie jedoch bitte, dass die Teilnahme dann mindestens für ein Halbjahr verbindlich ist. Die Auswahl der Kursteilnehmer trifft die Schule, da in die Kurse, um tatsächlich eine individuelle Förderung zu ermöglichen, nicht mehr als ca. 12 Schüler aufgenommen werden können.

Details zum diesjährigen Angebot (Fächer/ Themen, betreuenden Lehrer, zeitliche Verankerung etc.) finden Sie hier: Angebot 2018/ 2019 (LINK)

EGGler helfen EGGlern

Das Erasmus-Grasser-Gymnasium organisiert eine Nachhilfe von Schülern für Schüler. Dieses Angebot läuft über einen eigenständigen mebis Kurs.

 

Sportklasse(n) am Grasser

Im Laufe des Schuljahres 2015/2016 entstand die Idee der Sportklasse. Kein verwunderlicher Schritt, da SPORT ja bekanntlich groß geschrieben wird am Grasser: Ausbildungsschule für Referendare im Fach Sport, ein 'eigenes' Schwimmbad und Stützpunktschule für Hockey, Volleyball, Bewegungskünste und Bouldern.

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler der bisherigen Sportklassen waren einstimmig und eindeutig: alle waren sehr glücklich darüber, Teil des neuen Projekts 'Sportklasse' gewesen zu sein. Dazu kam die Bestätigung der Eltern: Es bewarben sich so viele Schülerinnen und Schüler für die EGG Sportklasse, dass im aktuellen Schuljahr erneut zwei Sportklassen gebildet werden konnten.

Worum geht es? Zusätzlich zum Basissport erhalten die Schülerinnen und Schüler in der 5. Jahrgangsstufe zwei weitere Sportstunden und in der 6. Jahrgangstufe eine zusätzliche Stunde, um ein vielseitiges Training sportlicher Grundlagen zu ermöglichen. Die Sportklasse ist vorerst für eine Dauer von zwei Schuljahren (fünfte und sechste Jahrgangsstufe) geplant.

Wie wurde die zusätzliche Zeit in unseren 'ersten' Sportklassen genutzt? Ohne uns zu sehr auf einzelne Sportarten zu konzentrieren, arbeiteten wir breitgefächert an Geschicklichkeit und Fitness. Die zusätzliche Zeit erlaubte uns außerdem einen Einblick in Sportarten, die sonst nicht im Fokus des normalen Sportunterrichts stehen, wie zum Beispiel Ultimate Frisbee, Karate, Hockey, Rugby oder Parkour. Dabei lag immer auch ein Schwerpunkt auf dem fairen Umgang mit Schiedsrichter, Gegnern und auch Mitspielern: nur wer sich im Team gegenseitig unterstützt, kann im Sport erfolgreich sein. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren auch, welchen Beitrag Sport zu einer gesunden Lebensweise leisten kann und nicht zu selten wurden angeregte Unterrichtsgespräche zur Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems oder verschiedener Muskelgruppen geführt. Wenn man nun bedenkt, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Sportklassen diesen zusätzlichen Unterricht freiwillig und gerne auf sich nehmen, kann einem als Sportlehrer nur das Herz aufgehen.

Previous Next

Stützpunktschule für Volleyball

Unsere Schule ist seit vier Jahren Stützpunktschule für Volleyball. In diesem Rahmen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern:

  • Qualifiziertes Training an der Schule für Anfänger und Fortgeschrittene

  • Qualifiziertes Training mit ausgebildeten Trainern

    • Anfänger 5.-8.Klasse (gemischt): Do. 15.00 Halle 1 AB

    • Fortgeschrittene/ Vereinsspieler Fr.15.00 Halle 1 AB

  • Regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an den Schulwettkämpfen „Jugend trainiert für Olympia“ in Beach- und Hallenvolleyball in allen Altersklassen

  • Veranstalten des schulübergreifenden „EGG-Schleiferlturniers“ und des „Mini-Schleiferlturniers” für die Jüngsten

  • Alljährlich stattfindendes Beachvolleyballcamp an der Zentralen Hochschulsportanlage der TU München im Rahmen der Projekttage am Ende des Schuljahres

  • Sportarbeitsgemeinschaft mit dem MTV München, Übertritt in den Verein für Jungen möglich

  • Kooperation mit dem TV Planegg-Krailling bei Interesse an einem Vereinseintritt für Mädchen

Wahlunterricht Hockey Hockey hat bereits eine lange Tradition am Erasmus-Grasser-Gymnasium. Schon seit dem Schuljahr 1998/99 gibt es den Stützpunkt Hockey.

Am Freitagnachmittag von 13.30 - 15.00 Uhr findet jede Woche unter dem Titel: Hockey/Golf eine Doppelstunde Training und Spiel statt (je nach Witterungsbedingungen teilweise im Freien). Es werden regelmäßig Schulsport-Hallenwettkämpfe und -Feldwettkämpfe bestritten, wobei Münchner und Bayerische Meisterschaften schon sehr oft erreicht wurden. Im Schuljahr 2017/2018 konnte eine neue Kooperation mit HC Rot-Weiss München gestartet werden. Größere Schnupperaktionen über mehrere Wochen hinweg (geleitet vom hauptamtlichen Trainer Rolf Altherr) u.a. in den Sportklassen intensivieren den Reiz des Hockeyspiels zusätzlich. Die Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren natürlich weiter gepflegt und ausgebaut werden.

Wahlunterricht Bouldern

Bouldern ist im Trend - die meisten werden zumindest schon von der Sportart gehört haben. Aber was genau bedeutet Bouldern? Eine Boulderwand (engl. boulder = Felsblock) ist eine künstliche Kletterwand, an der ohne Seilsicherung geklettert werden kann. Um Verletzungen zu verhindern, werden im Absprungbereich Matten ausgelegt, über denen man sich horizontal und vertikal an Griffen und Tritten fortbewegt. Und wieso bouldern Leute? Weil Bouldern Spaß macht! Dazu kommt, dass man beim Bouldern spielerisch verschiedene Muskelgruppen trainieren kann und sich dabei wertvolle koordinative Erfahrungen sammeln lassen. Zudem können ohne großes Risiko eigene Ängste überwunden werden, am besten natürlich durch gegenseitiges Helfen, Sichern und Unterstützen.

Seit 2015 gibt es am EGG die Möglichkeit, in unserer eigenen Boulderhöhle die Unterarme zum „Pumpen“ zu bringen, die Fußtechnik zu verfeinern und dabei (meist vertikale) Grenzen auszutesten. Neben dem Wahlunterricht gab es 2017 zum ersten Mal die Möglichkeit, sein Talent bei einem schulweiten Boulderwettkampf unter Beweis zu stellen. Also ab in den Wahlunterricht Bouldern, denn der nächste Wettkampf ist bereits in Planung!

 

Bewegungskünste am EGG

Das Erasmus-Grasser Gymnasium ist Stützpunktschule für Bewegungskünste in Bayern. Interessierte Schüler können sich in vielfältigen Zirkuskünsten üben. Dazu gehören Jonglieren mit Tüchern, Bällen, Ringen und Keulen, Einradfahren und Kugellaufen, Akrobatik am Boden und in der Luft und vieles mehr. Und natürlich ist das Erlernte auch immer wieder bei Aufführungen zu bewundern.

Hier steht Text.

Previous Next

Bestimmungen für die Einführungsklassen

Der Besuch der Einführungsklasse ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Schulabschluss den Weg, die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums uneingeschränkt bestätigt wird. Zudem gibt es eine Höchstaltersgrenze. Die Beratung erfolgt an der abgebenden Realschule bzw. Hauptschule mit M-Zweig.

Voraussetzung für die Einrichtung der Einführungsklasse ist die jährliche offizielle Genehmigung durch das Staatsministerium.

Am Erasmus-Grasser-Gymnasium wird Italienisch als spät beginnende Fremdsprache angeboten, die dann allerdings bis zum Abitur belegt werden muss. Französisch kann als fortgeführte Fremdsprache auf dem gymnasialen Niveau der Jahrgangsstufe 10 weiter belegt und auf Wunsch nach der 10.Klasse abgelegt werden.

Für die Einführungsklasse gibt es keine Probezeit und keine gesonderte Aufnahmeprüfung.

Am Ende des Schuljahres der Einführungsklasse wird nach den Vorrückungsbestimmungen über ein Bestehen entschieden. Ein Wiederholen der Einführungsklasse ist nicht zulässig (GSO § 7).

Im Anschluss an die Einführungsklasse (10. Jgst.) besuchen die Schüler die reguläre Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jgst. 11 und 12). Diese zwei Jahre unterscheiden sich in einigen Punkten vom Unterricht an der FOS (Fachpraktische Ausbildung in Jgst. 11 sowie Fachreferat und Seminar an der FOS, W- und P-Seminar am Gymnasium).

Anmeldung

Da die Einführungsklassen nach Bedarf eingerichtet werden, ist eine rechtzeitige Voranmeldung nötig.
Ab dem Zwischenzeugnistermin bis Ende Februar soll die Voranmeldung erfolgen.

Bitte erscheinen Sie hierzu persönlich im Sekretariat in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Folgende Unterlagen sind mitzubringen:

Aktuelles Zwischenzeugnis
Ausgefülltes Anmeldeformular

Die Voranmeldung im Frühjahr dient der Planung der einzurichtenden Einführungsklassen. Der endgültige Anmeldetermin am Gymnasium ist dann im Juli – unmittelbar nach der Ausgabe der Abschlusszeugnisse mit der Bestätigung über den mittleren Schulabschluss.

Nach der Voranmeldung erhalten Sie bis Ende Mai von uns eine Benachrichtigung, ob Ihnen ein Platz in der Einführungsklasse angeboten werden kann.

Endgültige Anmeldung zur Einführungsklasse 10Ü

  • Anmeldefrist für die, die sich bereits vorangemeldet haben: 22.07.-27.07.2022 (Abschlusszeugnis 22.07.22)
  • Öffnungszeiten des Sekretariats (siehe Homepage; ideal ab 9 Uhr)
  • Unterlagen mitbringen
  • Abschlusszeugnis mit dem mittleren Schulabschluss (im Original; verbleibt bei uns)
  • Gutachten zur pädagogischen Eignung (im Original; verbleibt bei uns)
  • Geburtsurkunde, falls noch nicht vorgelegt (im Original; Kopie verbleibt bei uns)
  • Masernnachweis, falls noch nicht vorgelegt (Impfausweis im Original; Kopie verbleibt bei uns)
  • Erziehungsberechtigte:r, falls noch nicht volljährig

Previous Next

Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache am EGG

Warum Italienisch lernen?

Gerade für uns „Münchner“ ist die Nähe zu Italien durchaus aus verschieden Gründen interessant und dies liegt nicht nur daran, dass man in wenigen Stunden Fahrtzeit über dem Brenner ist. Die engen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen liegen auf der Hand, außerdem ist der Stellenwert von Fremdsprachenkenntnissen in Zeiten der Globalisierung nicht zu vernachlässigen. Eine weitere Fremdsprache bedeutet eine zusätzliche Qualifikation, die bei Bewerbungen oder beim Studium äußerst hilfreich sein kann. Abgesehen von den eben erwähnten Vorteilen ist nicht zu vergessen, dass die Kulturnation Italien ein wunderschönes Land mit einer klangvollen Sprache ist.   

Wer kann Italienisch wählen und welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl?

Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache können alle Schülerinnen und Schüler nach der neunten Jahrgangsstufe wählen. Dazu müssen sie die zweite Fremdsprache (Latein oder Französisch) in der zehnten Jahrgangsstufe ablegen und dafür Italienisch bis zum Abitur belegen. Italienisch kann nur als mündliches Abiturfach gewählt werden, es ersetzt jedoch nicht die verpflichtende, fortgeführte Fremdsprache im Abitur. Genauere und ausführliche Informationen zu Leistungsnachweisen, Sprachniveau und Konsequenzen bei der Wahl in der Oberstufe werden rechtzeitig bei einer Informationsveranstaltung in der neunten Jahrgangsstufe erläutert.

Für wen ist Italienisch geeignet?

Grundsätzlich ist Italienisch für alle Schülerinnen und Schüler geeignet, die Freude und Interesse an Sprachen haben. Sie haben so die Chance, in nur drei Jahren eine zusätzliche Fremdsprache zu erlernen. Solide Kenntnisse aus anderen Fremdsprachen sollten jedoch auch vorhanden sein, damit man der relativ steilen Progression der neuen Fremdsprache gut folgen kann.

Austausch und Fahrten der Fachschaft Italienisch

Der Fachschaft Italienisch ist es ein großes Anliegen, nicht nur sprachliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern auch einen kulturellen Einblick in das wunderbare Italien zu gewähren und eine Begegnung mit Land und Leuten zu ermöglichen. Aus diesem Grund wurde seit dem Bestehen der Fachschaft Italienisch ein Austausch mit einem italienischen Gymnasium durchgeführt - mit Ausnahme des Schuljahres 2017/18. Die letzten drei Jahre fand der einwöchige Austausch mit dem „Liceo Nostra Signora delle Grazie“ in Nizza Monferrato statt, einem kleinen Städtchen im Piemont, davor war unsere Partnerschule das „Liceo Beccaria“ im Zentrum Mailands. Der Schüleraustauch war für alle Beteiligten ein Gewinn, aus sprachlicher, aber vor allem auch aus kultureller Sicht. Die Schülerinnen und Schüler des EGG haben die Herzlichkeit und Gastfreundschaft italienischer Familien erfahren und durften die kulinarischen Köstlichkeiten und die „dolce vita“ der Region Piemont genießen. Außerdem wurden mit unseren italienischen Austauschpartnern zahlreiche Ausflüge unternommen und Sehenswürdigkeiten bewundert, z.B. in Turin, Genua oder Mailand. Abgesehen von diesen Stadtbesuchen hatte das EGG zudem die Möglichkeit, das ländliche Leben in den Weinbergen von Nizza Monferrato kennen zu lernen. Im Gegenzug haben sich die Schüler und Schülerinnen des EGG beim Besuch der Italiener in München engagiert, um unseren Gästen München und das schöne Bayern zu zeigen.

Die Fachschaft Italienisch wird weiterhin den Kontakt mit italienischen Schulen pflegen. Unsere langjährige Partnerschule in Nizza Monferrato musste leider aus organisatorischen Gründen den Austausch seit dem Schuljahr 2017/18 aufgeben, eine neue Partnerschaft mit einem Gymnasium in der Toskana ist bereits entstanden und wird möglichst bald zu einem neuen Schüleraustausch führen. Bis dieser realisiert werden kann, hat die Fachschaft Italienisch beschlossen, dass mit allen Schülern, die Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache wählen, eine Klassenfahrt nach Italien in der zehnten Jahrgangsstufe unternommen wird. Im Schuljahr 2017/18 ist das Ziel unserer Italienischklasse Verona, mit Ausflügen nach Venedig und Sirmione. Auch wenn eine Klassenfahrt natürlich nicht dieselbe intensive soziale und sprachliche Bereicherung wie ein Austausch darstellt, so erhalten unsere Italienischschüler dennoch bereits im ersten Lernjahr der neuen Sprache einen Einblick in die Kulturnation Italien und können ihre ersten sprachlichen Fähigkeiten in Italienisch unter Beweis stellen.

 

Individuelle Lernzeitverkürzung

Innerhalb des neunjährigen Gymnasiums besteht die Möglichkeit, nach pädagogischer Begleitung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 die Jahrgangsstufe 11 auszulassen und das Abitur bereits nach acht Jahren abzulegen.

Das Angebot dieser „Individuellen Lernzeitverkürzung“ (ILV) richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die eine Verkürzung der Lernzeit beabsichtigen oder in Jahrgangstufe 11 ein Auslandsschuljahr planen und sich frühzeitig auf den Wiedereinstieg in das bayerische Gymnasium vorbereiten möchten.

Im Rahmen der ILV werden die Schülerinnen und Schülern in eigenen Kursen, die sie in den Jahrgangsstufen 9 und 10 in den Fächern Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache und in einem Profilfach (Jahrgangsstufe 10) zusätzlich zum regulären Unterricht besuchen, auf das Auslassen der Jahrgangsstufe 11 vorbereitet, um auf Probe in die Q 12 vorrücken zu können. Darüber hinaus werden ihnen Mentor*innen als persönliche Begleiter*innen und Ansprechpartner*innen an die Seite gestellt. Die zusätzlichen Präsenzzeiten, die für die Schülerinnen und Schüler mit dem Besuch des Begleitangebots verbunden sind, bewegen sich mit zwei Schulstunden pro Woche in einem angemessenen Rahmen. Zwischen den Präsenzzeiten in den Modulen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler dann eigenständig Aufgaben im Sinne von Studierzeiten zu Hause. Die Begleitmodule sind für die Schülerinnen und Schüler Pflichtveranstaltungen.

Bei hinreichender Teilnahme an den Modulen entscheiden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten dann nach einer abschließenden Beratung am Ende der 10. Jahrgangsstufe, ob sie die Jahrgangsstufe 11 tatsächlich auslassen wollen.

Naturgemäß sind mit dem Auslassen der Jahrgangsstufe 11 als Einführungsphase der Oberstufe im Rahmen der ILV sowohl Chancen als auch Herausforderungen verbunden, die im Folgenden kurz skizziert werden.

Mögliche Chancen sind beispielsweise:
· Flexible Lernzeitgestaltung nach Interessens- und Begabungslage
· Besondere Motivation für begabte und leistungsbereite Schüler
· Individuelle Förderung mit persönlicher Begleitung
· Schulung von Lern- und Arbeitstechniken als weiterer Beitrag zur Persönlichkeitsbildung
· Zeitgewinn durch Verkürzung der gymnasialen Lernzeit (z. B. für Auslandsaufenthalt während oder nach der Schulzeit; Praktika, berufliche Ausbildung; freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst; früherer Studienbeginn…)

Diesen Chancen stehen andererseits auch gewisse Herausforderungen gegenüber:
· zusätzlicher Lern- und Arbeitsaufwand durch Seminare und Studierzeiten (über den „regulären“ Unterricht hinaus)
· Erarbeitung von Fachinhalten ohne unmittelbaren Zusammenhang mit dem jeweils aktuellen Stoff der Jahrgangsstufen 9 und 10
· Notwendigkeit selbstständigen Arbeitens
· unmittelbarer Eintritt (Vorrücken auf Probe) in die Jahrgangsstufe Q12 (ohne Besuch der Einführungsphase der Oberstufe)

Gerne stehen Ihnen am Erasmus-Grasser-Gymnasium München die Schulleitung sowie OStRin Gisela Kühl als Koordinatorin für die individuelle Lernzeitverkürzung zur individuellen Beratung zur Verfügung.

Konzepte
Leitung
Seminar
Oberstufe
Fachschaften
Beratung
Förderverein
Eltern-Portal